Gemeinsames Seelsorgeteam
für den pastoralen Raum Kahlgrund:
Zum Pastoralen Raum Kahlgrund gehören alle Gemeinden
der Pfarreiengemeinschaften
„Mittlerer Kahlgrund“ um Mömbris,
„Christus Immanuel“ um Krombach und
„Christkönig Oberer Kahlgrund“ um Sommerkahl und Schöllkrippen.
Pfarrer Andreas Hartung
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (neu ab Juli 2022)
Telefon 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Postadresse:
Schulberg 8
63829 Krombach
Lebenslauf
In vielen Arbeitsbereichen konnte ich erleben, was plötzlich in der Kirche alles möglich wird, wenn manches nicht mehr sein muss. Ich durfte erleben, dass man mit einem wachen Blick nicht nur einen Müllwagen im kirchlichen Treiben füllen kann, sondern auch eine Schatztruhe.
Und mir ist deutlich vor Augen geführt worden, dass es sehr ratsam ist, sich an den Ressourcen zu orientieren, die ehren und hauptamtlich verfügbar sind und nicht nur an dem, was alles (vermeintlich) sein muss. Sonst ist die Gefahr groß, Menschen zu überfordern.
Im ersten Treffen mit den Ehrenamtlichen der beiden Pfarreiengemeinschaften hat mir eine Frau gesagt: „Ich hoffe, dass Sie durchhalten.“
Später ist mir deswegen das Evangelium eingefallen, in dem Jesus sagt: „Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch drückt nicht und meine Last ist leicht.“
Wenn wir als Kirche merken, dass die Last zu groß wird und drückt, wenn wir merken, dass es schwer fällt, das vorherrschende Pensum durchzuhalten, kann da der Blick von Prof. Lütz helfen, nämlich dass wir uns mehr an dem orientieren, was möglich ist, und erst in zweiter Linie an dem, was alles (vermeintlich) sein muss.
Auf diese Aufgabe, die wir gemeinsam als Kirche im Kahlgrund haben, freue ich mich!
Ihr Pfarrer Andreas Hartung
Pfarrer Sebastian Krems
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (neu ab Juli 2022)
Telefon 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Postadresse:
Schulberg 8
63829 Krombach
Lebenslauf
Sebastian Krems, Pfarrvikar in der Untergliederung Alzenau des Pastoralen Raumes Alzenau, wechselt zum 1. September 2022 als Teampfarrer in den Pastoralen Raum Kahlgrund mit Dienstsitz in Schöllkrippen.
Er teilt sich die Hirtensorge „in solidum“ mit Pfarrer Andreas Hartung. Krems wurde 1976 in Pforzheim geboren. Nach dem Abitur leistete er Wehrdienst als Panzergrenadier. Von 1996 bis 1998 absolvierte Krems eine Ausbildung zum Bankkaufmann und Finanzassistent. Von 1998 bis 2006 studierte er in Würzburg Rechtswissenschaft. Sein Studium an der Fernuniversität Hagen in den Fächern Geschichte und Politik von 2005 bis 2007 schloss er mit dem Bachelor ab. Katholische Theologie studierte Krems in Würzburg und Wien. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 7. Juni 2014 im Würzburger Kiliansdom zum Priester. Danach wirkte Krems als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach“. 2014 wurde er Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Grabfeldbrücke, Bad Königshofen“. Seit 2017 wirkt Krems als Pfarrvikar in den Pfarreiengemeinschaften „Sankt Benedikt am Hahnenkamm, Alzenau“ und „Maria im Apostelgarten, Michelbach“.
Pfarrvikar Abbè Matthiéu
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Postadresse:
Schulberg 8
63829 Krombach
Lebenslauf
Ich wurde am 22. Dezember 1957 in der Demokratischen Republik von Kongo (früher "Zaire") geboren.
m 4. August 1983 wurde ich in Kongo im Bistum Mbuji-Mayi zum Priester geweiht.
Seit 2008 bin ich als Priester zur Aushilfe im Bistum Würzburg aktiv. Von 2008 bis 2013 war ich Mitarbeitender Priester in der Pfarreiengemeinschaft Haseltal-Himmelreich (Kreuzwertheim), dann ein weiteres Jahr - bis zum Stellenantritt des neuen Pfarrers - in der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön (Üchtelhausen).
Mein Primizspruch lautet: " Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht" (Jesaja 9,1). "Meinem Primizspruch entsprechend versuche ich durch meinen priesterlichen Dienst den Leuten, die mir begegnen, neue Hoffnung und positive Einstellung zu geben."
Ihr Abbé Matthiéu
Priester zur Mithilfe Ferdinand Mba
Ferdinand Mba arbeitet seit 1.5.21 in der Doppel PG und unterstützt das Seelsorgeteam in seinen Aufgaben.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Telefon 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
Postadresse:
Kapellenweg 18
63776 Mömbris - Schimborn
Lebenslauf
Mba ist Priester der nigerianischen Erzdiözese Onitsha. Seit 2018 war er als Priester zur Mithilfe für die Pfarreiengemeinschaften „Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach“ sowie „Sankt Kilian und Weggefährten, Pfarrweisach“ tätig. Seit 2016 lebt er im Bistum Würzburg und half, während er sich auf den Dienst vorbereitete, bei einzelnen Pfarreien aus. Mba wurde 1980 in Onitsha in Nigeria geboren. Dort empfing er am 13. August 2011 auch die Priesterweihe.
Diakon Michael Friebel
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Telefon 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
Postadresse:
Kapellenweg 18
63776 Mömbris - Schimborn
Lebenslauf
Grüß Gott, mein Name ist Michael Friebel und ich bin 1963 geboren. Mit meiner Frau Heidi und unserm Sohn Fabian wohnen wir in Niedersteinbach.
Ich war 24 Jahre bei manroland, einem Druckmaschinenhersteller beschäftigt, zuerst in Mainhausen bis zur Schließung des Werkes als Schwerbehindertenvertreter und danach in Offenbach in der EDV-Prüfplanung bis zur Insolvenz.
Meine jahrelangen Tätigkeiten im Pfarrgemeinderat und als Lektor und Kommunionspender weckten in mir das Interesse am diakonischen Handeln. Durch meine Arbeit als Schwerbehindertenvertreter wurde ich in meinem Wunsch, den Bedürftigen als Diakon zu helfen, bestärkt.
In meiner Praktikumsgemeinde St. Michael in Damm, Aschaffenburg, wurden mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Diakons näher gebracht. Besonders bei der Krankenkommunion konnte ich erleben, wie ich die Freude, im Geiste Jesu Christi zu wirken, zu den Notleidenden bringen darf.
Voller Freude und Dankbarkeit gegenüber Gott und allen, die mich auf meinem bisherigen Lebensweg begleitet haben, möchte ich in unserer Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund für Sie da sein. Ab dem 1. September 2016 erweitert sich mein Seelsorgegebiet um die Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel.
Seit 2011 bin ich zudem Beauftragter für das Dekanatsamt Notfall- und Behindertenseelsorge, Bereich Behindertenseelsorge, im Dekanat Alzenau. Seit 2016 bin ich für unsere Doppelpfarreiengemeinschaft der zuständige Altenheimseelsorger. Dank der Zusammenarbeit mit unseren evangelischen Mitchristen Vikarin Wagner und Pastor Kolb können wir ökumenische Demenzgottesdienste anbieten.
Ihr Ständiger Diakon, Michael Friebel
Diakon Franz Huth
Email: franz.huth@bistum-wuerzburg.de
Telefon 06029/995639
Postadresse:
Kapellenweg 18
63776 Mömbris - Schimborn
Lebenslauf
Mein Name ist Franz Huth, ich wurde 1965 in Wasserlos geboren und wuchs in Alzenau auf. Gemeinsam mit meiner Frau Monika und unseren Kindern Anna und Christian wohne ich in Hohl. Beruflich bin ich bei der Firma Schmitt und Orschler in Aschaffenburg tätig. Hier arbeite ich seit 2010 als Kraftfahrer und Lagerist. Durch meine langjährige Aktivität im liturgischen Dienst in der Pfarrei Mariä Heimsuchung in Hohl wuchs in mir das Interesse, in der Seelsorge tätig zu werden. So beschloss ich im Jahr 2010 mich zum Ständigen Diakon ausbilden zu lassen.
Am 22.10.2016 wurde ich im Dom zu Würzburg von Bischof em. Friedhelm Hofmann zum Diakon geweiht. Bis zu meinem Wechsel am 10.2021 in den pastoralen Raum Kahlgrund war ich in den Pfarreiengemeinschaften St. Benedikt am Hahnenkamm und Maria im Apostelgarten eingesetzt. Nachdem nun die neuen pastoralen Räume festgelegt wurden, entschloss ich mich dazu,
wieder in den Kahlgrund zurück zu kehren und hier in der Seelsorge mit zu arbeiten. Ich freue mich auf viele neue Erfahrungen, Gespräche und Begegnungen mit Ihnen, liebe Mitchristen. Ich hoffe und wünsche mir, dass ich Ihnen ein guter Wegbegleiter bin auf unserm gemeinsamen Weg in der neuen pastoralen Gemeinschaft.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Diakon Franz Huth
Diakon Michael Völker
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Postadresse:
Kapellenweg 18
63776 Mömbris - Schimborn
Lebenslauf
(POW) Diakon Michael Völker (55), Diakon im Hauptberuf für die Pfarreiengemeinschaft „Maria Frieden, Aschaffenburg“, wechselt zum 1. Juni 2022 in den Pastoralen Raum Kahlgrund.
Dienstort ist Mömbris. Dienstvorgesetzter ist der Leiter des Pastoralen Raums, derzeit Pfarrer Andreas Hartung. Völker stammt aus Laufach. Der gelernte Großhandelskaufmann empfing am 4. Oktober 2008 durch Weihbischof Helmut Bauer im Würzburger Kiliansdom die Diakonenweihe. Danach arbeitete Völker als Diakon mit Zivilberuf in der Pfarrei Hösbach. 2012 wurde er hauptberuflicher Diakon und wechselte in die Pfarreiengemeinschaft „Maria Frieden, Aschaffenburg“. Von 2013 bis 2018 fungierte er zudem als stellvertretender Kirchenverwaltungsvorstand für Aschaffenburg-Sankt Gertrud. Seit 2018 ist er stellvertretender Sprecher der Berufsgruppe der Ständigen Diakone und in dieser Funktion Mitglied im Priesterrat.Außerdem gehört Völker der neu errichteten Diakonatskommission des Bistums an. Von 2015 bis 2022 war er darüber hinaus Beauftragter für das Dekanatsamt Caritas im Dekanat Aschaffenburg-Stadt. Bis April 2022 war er Mitglied in der Steuerungsgruppe des Pastoralen Raums Aschaffenburg. Völker ist verheiratet und lebt in Laufach.
Katja Roth, Pastoralreferentin
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
Telefon 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Postadresse:
Schulberg 8
63829 Krombach
Lebenslauf
Mein Name ist Katja Roth und ich arbeite seit 2007 als Pastoralreferentin. Meine Wurzeln habe ich in Hösbach-Bahnhof, komme also aus der Region in der ich arbeite. Momentan wohne ich in Krombach und arbeite in einem Gebiet, das von Huckelheim bis Hohl im Kahlgrund reicht, insgesamt dreizehn Kirchorte.
Schwerpunktmäßig bin ich tätig als koordinierende Leitung der Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel und verantwortliche Seelsorgerin für die Orte Krombach, Schneppenbach und Dörnsteinbach.
Bei meiner Arbeit ist es mir wichtig ‚das Heil der Menschen' zu fördern. Das klingt jetzt ziemlich hochgestochen. Ich meine damit: Lebensglück fördern, Konflikte und Krisen durchtragen helfen, die besten Seiten in einem Menschen sehen und ihn ernst nehmen, so wie er ist.
Ich interessiere mich bei weitem nicht nur für Religion. Meine große Leidenschaft ist die Naturwissenschaft. Das Universum mit seiner unglaublichen Weite und Schönheit lässt mich regelmäßig staunen und sehr nachdenklich werden. Daher rührt wohl auch mein Faible für Science-Fiction. Außerdem reise ich leidenschaftlich gerne und liebe es zu kochen sowie gut zu essen. In hochalpinem Gelände fühle ich mich am wohlsten. Und für die Jüngeren unter den Lesern: Ein bisschen Serien-Junkie bin ich auch, schaue z.B. Breaking Bad oder Big Bang Theory. Seit meinem Wechsel in den Kahlgrund bin ich außerdem aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr in Krombach und rücke als Feuerwehrfrau zu Einsätzen aus.
Theologisch bin ich besonders gut in Bibelwissenschaft unterwegs und versuche immer besser herauszufinden, wie die ersten Christen gelebt haben. Auch die Alte Kirchengeschichte und das Zweite Vatikanische Konzil gehören zu meinen Steckenpferden.
Zu meinen Lebensstationen gehört: Abitur 2001 in Hösbach – Studium der Theologie in Würzburg und Rom – Diplom in Theologie 2007 – Pastoraljahr in Niederwerrn/Oberwerrn – ab 2008 Pastoralassistentin und –referentin in Aschaffenburg Herz Jesu und St. Pius – seit 2015 im Kahlgrund.
Arbeitsschwerpunkte:
- Koordinierende Leitung der Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel
- Ansprechpartnerin (Ortsverantwortliche) für alle Gruppen, Gremien und Vereine der Orte Krombach, Dörnsteinbach und Schneppenbach
- Erstkommunionvorbereitung in der PG Christus Immanuel
- Kindergottesdienst-Teams in der PG Christus Immanuel
- Religionsunterricht an der Grundschule Krombach-Geiselbach
- Beerdigungsdienst
Derzeit mache ich zwei berufliche Zusatzausbildungen im Bereich Leitung und Fundraising, sowie ehrenamtlich eine Ausbildung zur psychosozialen Notfallversorgung von Einsatzkräften bei der Feuerwehr.
Pastoralreferentin Katja Roth
Petra Kirchhoff, Gemeindereferentin
Email: petra.kirchhoff@bistum-wuerzburg.de
Telefon 06029/994121
Postadresse:
Kapellenweg 18
63776 Mömbris - Schimborn
Lebenslauf
Mein Name ist Petra Kirchhoff und seit Anfang September (2021) darf ich als Gemeindereferentin das Seelsorgeteam im Kahlgrund ergänzen.
Ich selbst bin allerdings nicht mehr so ganz „neu“; ich bin 55 Jahre alt, habe zwei erwachsene Kinder und bin seit November 2019 Oma! Zu meinem privaten Lebensglück tragen außer meiner Familie auch die Golden-Retriever-Hündin „Amy“ bei.
Geboren wurde ich 1966 in Bad Saulgau in Oberschwaben, wo ich meine Kindheit und den Großteil meiner Jugend verbrachte. Als Kind nahm mich mein Opa immer mit auf Spaziergänge (er zu Fuß und ich mit dem Roller) auf einem Fußweg, der ins 3 km entfernt liegende Kloster Siessen führte. Rückblickend hatten die Begegnungen mit den Franziskanerinnen von Siessen einen nicht unerheblichen Einfluss auf meine spirituelle Grundhaltung.
Dennoch wählte ich zuerst einen naturwissenschaftlichen Beruf und lernte Pharmazeutisch-technische Assistentin. Und dann habe ich sehr jung geheiratet und bald darauf meine Tochter und dann meinen Sohn auf die Welt gebracht. Die beiden Schwangerschaften und vor allem auch die Geburt der Kinder waren für mich „kleine Wunder“, die mich tiefer denn je mit Gott in Berührung brachten. Dazu kamen andere intensive Erfahrungen bei den regelmäßigen Taizé-Andachten und beim ehrenamtlichen Engagement in der damaligen Pfarrgemeinde. Und in der kfd. Die Regionalfrauenreferentin brachte mich dann endgültig auf den Weg, als sie mir von Theologie im Fernkurs erzählte… und eine neue Welt tat sich auf! Es war eine ungeheuer beglückende und bereichernde Zeit, in der ich über die Domschule Würzburg dieses Vollstudium machte. Danach ging es in die berufsvorbereitenden Kurse der Erzdiözese Freiburg. Dort legte ich schließlich die 1. und 2. Dienstprüfung zur Gemeindereferentin ab und erhielt 2001 die Missio Canonica.
Im Beruf der Gemeindereferentin arbeite ich nun seit 23 Jahren. Stationen auf meinem beruflichen Weg waren Burkheim am Kaiserstuhl, die damalige Seelsorgeeinheit Mauer-Zuzenhausen bei Heidelberg, die Seelsorgeeinheit Sigmaringen, die Seelsorgeeinheit Am Randen Tengen, die Seelsorgeeinheit Aachtal und zuletzt die Seelsorgeeinheit Gottmadingen. In all den Jahren waren die Schwerpunkte in meiner Arbeit die Sakramentenkatechese (Erstkommunion und Firmung), die Vorbereitung und Durchführung liturgischer Feiern und der Beerdigungsdienst. Von 2017 bis zu meinem Wechsel in den Kahlgrund war ich gewähltes Mitglied im Dekanatsleitungsteam.
10 Jahre war ich in der Notfallseelsorge tätig und zuletzt mit einem kleinen Auftrag in der Klinikseelsorge.
Doch all das liegt nun hinter mir. „Leben ist das, was geschieht, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen!“ (John Lennon) Mein Enkel wurde geboren und dann kam Corona und ich konnte meine Tochter und meine Enkel, die in Aschaffenburg leben, monatelang nicht mehr sehen!
Dies gab den entscheidenden Anstoß, mein Leben noch einmal neu aufzustellen. Ich habe die alten Sicherheiten hinter mir gelassen, das Haus verkauft, das Bundesland gewechselt und bin nun hier im Kahlgrund gelandet (landschaftlich einfach herrlich!).
Und freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen, die neuen Erfahrungen und Eindrücke.
Ihre Petra Kirchhoff